
Call for Submissions
Posted by Simon Spiegel on 2025-04-08
Die Zeitschrift für Fantastikforschung (ZFF) ist das einzige peer-reviewte Journal im deutschsprachigen Raum, das sich ausschließlich der Fantastik widmet. Als offizielles Organ der Gesellschaft für Fantastikforschung veröffentlicht die ZFF Artikel zu Science Fiction, Fantasy, Horror, der Utopie, der Dystopie, dem Märchen und verwandten Bereichen. Die Zeitschrift ist ausdrücklich interdisziplinär angelegt und für Beiträge aus der Literatur-, Film- und Kunstwissenschaft ebenso offen wie für Arbeiten aus den Fan Studies, der Soziologie oder den Politikwissenschaften.
Das Herausgeber-Team der ZFF lädt alle Forschenden, die im Feld der Fantastik tätig sind, dazu ein, ihre Beiträge bei uns einzureichen. Die ZFF unterscheidet vier Rubriken:
Fachaufsatz
Fachaufsätze sind typischerweise zwischen 40 000 und 70 000 Zeichen lang (inkl. Leerzeichen, Fußnoten und Literaturverzeichnis), stellen einen originären Beitrag zur Fantastikforschung dar und wurden noch nicht anderweitig veröffentlicht. Sämtliche Texte werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen, auf dessen Grundlage über ihre Publikation entschieden wird.
Rezensionen/Review-Essays/Konferenzberichte
Die ZFF veröffentlicht Rezensionen zu wissenschaftlichen Monographien, Sammelbänden sowie Konferenzberichte. Werke von hoher wissenschaftlicher Relevanz und Innovationspotential für die Fantastikforschung können auch in der Form längerer Review-Essays behandelt werden, die sowohl in Anspruch als auch in Länge zwischen Rezensionen und Artikeln stehen. Wir vergeben Rezensionen und Review-Essays nur nach Absprache und bitten darum, Vorschläge für Rezensionen im Voraus mit der Redaktion abzusprechen. Rezensionen haben eine Länge von 5 000 bis 10 000 Zeichen, Review-Essays zwischen 15 000 und 20 000 Zeichen. Auf Anfrage an zff@fantastikforschung.de schickt Ihnen das Herausgeberteam gerne eine aktuelle Liste mit noch nicht rezensierten Büchern. Die Bücher werden Ihnen kostenfrei durch die entsprechenden Verlage zur Verfügung gestellt.
Forum
Das Forum dient dazu, aktuelle Auseinandersetzungen und Debatten aufzunehmen. Mehrere Forscherinnen und Forscher nehmen in kurzen, oft zugespitzten Beiträgen zu einem Thema Stellung und bilden so den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs ab respektive befeuern die Debatte an zentralen Schnittstellen der interdisziplinären Forschungslandschaft. Die Forums-Beitragenden werden eingeladen, aber wir nehmen sehr gerne Vorschläge zu möglichen Themen entgegen.
Interviews
Die Interviews sind als Ergänzung zu den wissenschaftlichen Artikeln gedacht und stellen Kreative im Bereich der Fantastik in den Mittelpunkt. Mögliche Interviewpartner:innen sind Autor:innen, Filmschaffende und Grafiker:innen, aber Rollenspiel-Designer:innen, Fan-Fiction-Autor:innen oder Herausgeber:innen. Kontaktieren Sie uns im Vorfeld, wenn Sie eine Idee für ein Interview haben
Eingabe
Die ZFF nimmt laufend Einreichungen an.
Wir bitten um eine Korrekturlesung der Beiträge vor Einsendung und um Einhaltung der vereinbarten Abgabetermine. Bitte verwenden Sie MLA-Zitierweise und unser Stylesheet für alle Einreichungen.
Die Eingaben erfolgen über unser Online-Portal. Forschungsbeiträge durchlaufen einen Peer-Review-Prozess im üblichen Doppelblind-Verfahren. Alle Artikel der ZFF erscheinen als Open Access mit einer Creative-Commons-Lizenz.
Seit 2019 erscheint die ZFF auf der Plattform der renommierten Open Library of Humanities (OLH). OLH-Zeitschriften werden von zahlreichen etablierten Diensten automatisch indexiert, unter anderem von Google Scholar, der EBSCO Knowledge Base, dem Directory of Open Access sowie Portico. Außerdem werden alle Zeitschriften via OAI-PMH verfügbar gemacht. Um eine langfristige Verfügbarkeit zu garantieren, nutzt diese Zeitschrift zudem die Archivierungssystem CLOCKSS und LOCKSS, mittels derer permanente Archive erstellt werden.
Weitere Angaben zur ZFF finden Sie unter https://zff.openlibhums.org. Die Redaktion ist unter zff@fantastikforschung.de erreichbar.
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!