Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zur Einreichung eines Artikels.
Lesen Sie bitte die Richtlinien vor der Eingabe durch. Wenn Ihr Artikel den Anforderungen entspricht, registriere Sie sich (oder loggen Sie sich ein, falls Sie bereits registriert sind).
Die Zeitschrift für Fantastikforschung (ZFF) ist das deutschsprachige Forum für Fantastikforschung. Konsequent interdisziplinär angelegt, erscheint jährlich eine Ausgabe. Mit dem zentralen Ziel, die wissenschaftlichen Debatten rund um die Fantastik als kultureller Formation zugleich abzubilden und aktiv mitzugestalten, startet die ZFF 2018 innerhalb der OLH mit neuen Ideen und technischen Mitteln in eine neue, bunte und spannende Zukunft.
Focus and ScopeDie Zeitschrift für Fantastikforschung (ZFF) hat es sich zum Ziel gesetzt, der wissenschaftlichen Diskussion rund um die Fantastik als kultureller Formation ein Forum zu bieten. Die Zeitschrift ist interdisziplinär angelegt und versteht das »Fantastische« als Oberbegriff, der Horror und Gothic ebenso umfasst wie Utopien, Science Fiction, Fantasy und Speculative Fiction, aber auch Märchen, Fabeln und Mythen. Im deutschsprachigen Raum ist die von der Gesellschaft für Fantastikforschung e.V. (GFF) herausgegebene Zeitschrift die einzige wissenschaftliche Publikation in deutscher Sprache, die regelmäßig erscheint und sich ganz der Auseinandersetzung mit dem Fantastischen widmet.
Publiziert werden Originalbeiträge aus den verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Fantastischen in Literatur, Kunst, Theater, Film, Comic und Computerspiel beschäftigen, einzelne Aspekte der Geschichte, Theorie und Ästhetik der Fantastik behandeln oder das Fantastische als soziales und gesamtkulturelles Phänomen untersuchen (z. B. in Fan- und Subkulturen). Darüber hinaus erscheinen in der ZFF Auseinandersetzungen mit wichtigen Neuerscheinungen, wobei sowohl für die Forschung innovative und relevante Primärwerke in allen Medien in Form von längeren Review-Essays als auch wissenschaftliche Arbeiten in Form klassischer Rezensionen infrage kommen.
Die ZFF erscheint als frei zugängliche Open-Access-Publikation und wird von der Open Library of Humanities gehostet.
Submission ChecklistWir bitten Sie, die folgenden Punkte zu beachten, wenn Sie einen Artikel bei der Zeitschrift für Fantastikforschung einreichen. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen über contact zff@fantastikforschung.de.
Artikel, die in der Zeitschrift für Fantastikforschung erscheinen, sind frei als Open Access verfügbar. Auf diese Weise soll ein weltweiter Austausch von Wissen ermöglicht werden.
Das Copyright für die Artikel bleibt bei den Autor*innen. Beiträge werden im Normalfall unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht (falls Sie eine andere Creative-Commons-Lizenz vorziehen, kontaktieren Sie die Redaktion.). CC BY 4.0 erlaubt die unbeschränkte Nutzung, Verbreitung und Wiedergabe in jedem Medium unter der Voraussetzung, dass die Ursprungswerke korrekt angegeben sind. Die Lizenz besagt wörtlich: »Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders«.
Literaturangaben zu zitierten Artikeln müssen folgende Elemente enthalten: Name der Autor*innen, Titel der Zeitschrift, vollständige URL sowie DOI.
Alle in der ZFF veröffentlichten Artikel sind als semantisch angereicherte JATS-XML-Dateien mit Metadaten und strukturierten bibliografischen Daten verfügbar.
Peer ReviewAlle eingereichten Artikel werden in einem Doppel-Blind-Verfahren von aktiven Wissenschaftler*innen begutachtet. Die Kommunikation mit diesen erledigt ein Mitglied der Redaktion.
Alle Eingaben werden zuerst von der Redaktion begutachtet. Artikel, die unseren Vorgaben entsprechen, werden ins Peer Review geschickt. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Artikel ohne formelles Peer Review abzulehnen.
Vielversprechen Artikel werden reviewt – normalerweise von zwei Gutachter*innen. Ausgehend von den Empfehlungen der Reviewer*innen entscheidet die Redaktion, wie mit dem Artikel weiter zu verfahren ist. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Obwohl die Begutachtung blind erfolgt, ist uns bewusst, dass sich insbesondere Artikel, die auf Konferenzbeiträge zurückgehen, nur schwer anonymisieren lassen. In diesem Fall erwarten wir von den Reviewer*innen, dass sie eventuelle Interessenskonflikte offenlegen und bei ihrer Bewertung einzig den Artikel in den Blick nehmen. Die Redaktion berücksichtigt diese Faktoren bei ihren Entscheiden.
LicencesZeitschrift für Fantastikforschung allows the following licences for submission:
Diese Zeitschrift wird von der Open Library of Humanities publiziert. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Open-Access-Anbietern, erhebt die Open Library of Humanities keine Veröffentlichungsgebühren. Dies bedeutet freilich nicht, dass keine Kosten anfallen. Vielmehr werden unsere Ausgaben von einem internationalen Bibliothek-Verbund übernommen.
Falls Ihre Institution unsere Plattform noch nicht unterstützen sollte, bitten Sie Ihre Bibliothek, der OLH beizutreten. Die OLH ist eine nicht-kommerzielle wohltätige Organisation und arbeitet sehr kostengünstig. Obwohl wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind und alle Hochschulen ermuntern, dem Verbund beizutreten, geht damit keine Verpflichtung einher, bei uns zu veröffentlichen.
Publication CycleSeit der Ausgabe 1/2019 erscheint die Zeitschrift für Fantasikforschung als Open-Access-Publikation auf der Plattform der Open Library of Humanities. Pro Jahr erscheint eine Ausgabe, die Artikel werden fortlaufend veröffentlicht. Ältere Print-Ausgaben der Zeitschrift können über den Lit Verlag bezogen werden.
SectionsPublic Submissions
Peer Reviewed
Indexed
Editorial
Artikel
Interview
Forum
Rezensionen
Konferenzbericht